Presse

Pressestimmen

der letzten (mehr als) 20 Jahre

Zum Vergrößern einzelner Artikel bitte auf das Bild klicken!

**********************************************************************
Querendón war in mehreren Zeitungen anlässlich des Breitensportfestivals
und der Non-Stop-Show in Eutin-Fissau am 22. Juli 2018 zu sehen:

„Der Reporter“:
 

„Ostholsteiner Anzeiger“:


**********************************************************************
Hofreitschule online, September 2017

**********************************************************************
Keine Ahnung, welche Zeitung das war, irgendwo rund um Schleswig, Juni 2017

**********************************************************************
Lübecker Nachrichten, 6.4.2017

**********************************************************************
Nord Express, April 2017

**********************************************************************
Lübecker Nachrichten online, 6.4.2017

**********************************************************************
Bauernblatt mobil, 24.2.2017


**********************************************************************
Zeitschrift „Pferde im Visier“, Ausgabe 4-2016, Dezember 2016 – Februar 2017

 .  …. 

**********************************************************************
Zeitschrift „Mein Pferd“, Ausgabe 6-2016
Titelthema „Klassisches Reiten“ – die fünf Kardinalfehler:

6-16 MP 1 – 6-16 MP 2  6-16 MP 3  6-16 MP 4

6-16 MP 5

Das ungekürzte Interview ist hier zu lesen

**********************************************************************
Zeitschrift „Mein Pferd“, Ausgabe 8-2015
Titelthema „Verlass Dich auf mich“:

08-2015_mp_hp1

08-2015_mp_hp2

08-2015_mp_hp3

08-2015_mp_hp4

**********************************************************************
Zeitschrift „Mein Pferd“, Ausgabe 8-2015
Artikel „Auf die Pelle gerückt“:

08-2015_mp_hp6

08-2015_mp_hp7

Das ungekürzte Interview ist hier zu lesen

**********************************************************************
Zeitung „Bauernblatt“, Ausgabe vom 23. Mai 2015

05-2015_bauernblatt-hp

**********************************************************************
Titelblatt der Zeitschrift „Hofreitschule“, Ausgabe 1-2015 (März, April, Mai)

02-2015 Titel HRS

**********************************************************************
Zeitschrift „Pferde-Zirkel“, Ausgabe 1-2015

02-2015_pferde-zirkel-hp

**********************************************************************
Zeitschrift „Hofreitschule“,  Ausgabe 4-2014 (Dezember, Januar, Februar)

**********************************************************************
Zeitschrift „Snipp“,  Nr. 39, Ausgabe September / Oktober / November 2014
Artikel „Klassische Arbeit am Langen Zügel“

09-2014 Snipp 9:10:11 1

09-2014 Snipp 9:10:11 2

**********************************************************************
Zeitschrift „Hofreitschule“,  Ausgabe 3-2014 (September, Oktober, November)

09-2014 HRS 9:10:11 TL

**********************************************************************
Zeitschrift „Mein Pferd“, Ausgabe 8-2014
Artikel „Vom Tollpatsch zum Tänzer“

 .

 .  .

*********************************************************************
„Journal“,  Buchtipps, Sommer 2014

08 Journal

**********************************************************************
Zeitschrift „Hofreitschule“,  Ausgabe 2-2014 (Juni, Juli, August)
Artikel „So lässt sich’s aushalten“ – über das Aushalten lernen

1 . 2

3 . 4

**********************************************************************
Zeitschrift „Hofreitschule“,  Ausgabe 2-2014 (Juni, Juli, August)

06-2014 HRS TL

********************************************************************
Zeitschrift „Mein Pferd“, Ausgabe 6-2014
Artikel „Leichttraben“

 .  .

**********************************************************************
Zeitschrift „Mein Pferd“, Ausgabe 5-2014
Buch-Tipp incl. Verlosung

05-2014 Mein Pferd

und dazu ein Leserbrief aus Ausgabe 7-2014

07-2014 Mein Pferd Leserbrief

**********************************************************************
Zeitschrift „REITER REVUE international“, Ausgabe 5-2014
Artikel „Der Freundschaftsring“ – Reiten mit Halsring

56

57

58

59

60

61

Der Film zum Interview:
http://www.reiterrevue.de/filme/Der-Freundschafts-Ring-1428270.html
(Link kopieren und in Ihr Browser-Adressfeld einfügen)

**********************************************************************
„Umschau“, Ausgabe vom 19. März 2014

03-2014_umschau_1

******************************************************************************
Zeitschrift „Snipp“,  Nr. 37, Ausgabe März/April/Mai 2014
Artikel „Die klassische Arbeit an der Hand“

02-2014 Snipp März:April:Mai 1

02-2014 Snipp März:April:Mai 2

*********************************************************************
Zeitschrift „Mein Pferd“,  Ausgabe 3-2014
Artikel „Rühr mich nicht an!“ – Angst vor der Gerte

3-2014 MP 1

3-2014 MP 2

*****************************************************************************
Zeitschrift „Hofreitschule“,  Ausgabe 4-2013 (Dezember 2013, Januar, Februar 2014)

12_4-2013_hrs_1a

12_4-2013_hrs_2a

******************************************************************************
Programmheft des Landesbreitensportturnieres Bad Segeberg, August 2013

08-2013_programm_segeberga

*****************************************************************************
Kreiszeitung „Wochenblatt“ online,  August 2013

08-2013_kreiszeitung_wochenblatta

****************************************************************************
Zeitung „Rundschau“,  7. August 2013

08-2013_ruschwedel_umschaua

****************************************************************************
„Neue Buxtehuder Zeitung“,  7. August 2013

08-2013_ruschwedel_neue_buxtehudera

****************************************************************************
Zeitschrift „Hofreitschule“,  Ausgabe 3-2013 (September, Oktober, November)

09-2013_hrs_1

09-2013_hrs_2

*******************************************************************************
„Der Reporter“ online, 24. Juli 2013

07-2013 Eutin online 2

****************************************************************************
Pinnwand Süsel online, 22. Juli 2013

07-2013 Eutin online 3

****************************************************************************
„Der Reporter“ online, 17. Juli 2013

07-2013 Eutin online 1

***************************************************************************
Zeitschrift „Pferd & Sport“, Ausgabe 9-2013

06-2013 HH-Horn Pferd+Sport 9-2013

****************************************************************************
Zeitschrift „PM-Forum“, Ausgabe 7-2013

07-2013_pm-forum

***************************************************************************
NDR online, 01.07.2013

06-2013 HH-Horn NDR

**************************************************************************
CADMOS-Bookazin „Feine Hilfen“ 2-2013 (Juni, Juli, August)
Artikel „Pferde selbstbewusst machen durch die Arbeit“

1

2

3

4

5

*************************************************************************
Zeitung „Bauernblatt“ vom 22. Juni 2013
Artikel „Die Doma Vaquera – eine Arbeitsreitweise aus Spanien“

06-2013_bauernblatt_1a.

06-2013_bauernblatt_2a

****************************************************************************
Vorschau auf das 4. Turnier des Team Légèreté

zeitung2.

***************************************************************************
Zeitschrift „Hofreitschule“, 2-2013 (Juni, Juli, August)

06 2-2013 HRS 1

06 2-2013 HRS 2

********************************************************************************
Ein Holstein/Hamburg-Beileger (Hamburger Abendblatt?), April 2013

04-2013_nordpferd_zeitunga

********************************************************************************
„Holsteiner Courier“ vom 11. April 2013

holsteiner_courier

********************************************************************************
„Kieler Nachrichten“ vom 11. April 2013

kieler_nachrichten

********************************************************************************
Zeitschrift „CAVALLO“, Ausgabe 4-2013

„Feiern Sie mit Ihrem Pferd“? – Wir haben unsere Experten im April gefragt,
was am Pferdegeburtstag wichtig ist

23.2. Cavallo

********************************************************************************
Zeitschrift „CAVALLO“, Ausgabe 4-2013
Artikel „Nimm zwei“ – Reiten mit Handpferd

04-2013 CAVALLO 3

04-2013 CAVALLO 4

04-2013 CAVALLO 5

04-2013_cavallo_6

********************************************************************************
Zeitschrift „Hofreitschule“, Ausgabe 1-2013 (März, April, Mai)

01-2013 HRS

********************************************************************************
Zeitschrift „Mein Pferd“, Titel-Story Ausgabe 1-2013
Artikel „Was möchtest Du mir sagen?“ – Pferden richtig zuhören

01-2013 Mein Pferd 3

********************************************************************************
Zeitschrift „Snipp“, 1-2013
Artikel „Reiten mit Handpferd“


********************************************************************************
Zeitschrift „Hofreitschule“, 4-2012 (Dezember 2012, Januar, Februar 2013)
Artikel „Grundlagen – erst die Pflicht, dann die Kür“


********************************************************************************
Zeitschrift „Hofreitschule“, 4-2012 (Dezember 2012, Januar, Februar 2013)

12 4-2012 HRS 3

********************************************************************************
„Umschau“
 8-2012

08-2012 Umschau

********************************************************************************
Zeitschrift „Hofreitschule“, 3-2012 (September, Oktober, November)
Artikel „Wünsch Dir was“ – über das „innere Bild“

09 3-2012 HRS CS:ID 1

09 3-2012 HRS CS:ID 2

09 3-2012 HRS CS:ID 3

********************************************************************************
Zeitschrift „Hofreitschule“, 3-2012 (September, Oktober, November)

********************************************************************************
Zeitschrift „Hofreitschule“, 3-2012

********************************************************************************
Zeitschrift „Mein Pferd“ 8-2012
Artikel „Aufwachen!“ – Pferde munter machen

08-2012 Mein Pferd 1

08-2012 Mein Pferd 2

********************************************************************************
„Schleswig-Holstein-Zeitung“, 6-2012

06-2012_s-h-z

********************************************************************************
Zeitschrift „Hofreitschule“, 2-2012 (Juni, Juli, August)

********************************************************************************
„Hansepferd“ online, 4-2012

04-2012 Hansepferd online

********************************************************************************
Zeitschrift „Mein Pferd“, 4-2012

**************************************************************************
Reitsport Krämer, 3-2012

03-2012 Krämer 2

***************************************************************************
Zeitschrift „Die Reiterin“, 2-2012


********************************************************************************
Zeitschrift „Hofreitschule“, 1-2012 (März, April, Mai)


********************************************************************************
Zeitschrift „Equus“ 12-2011

12-2011 Equus 2

********************************************************************************
Zeitschrift „Hofreitschule“, 04-2011 (Dezember 2011, Januar, Februar 2012)


****************************************************************************
Zeitschrift „Mein Pferd“ 10-2011

10-2011 Mein Pferd

****************************************************************************
„Umschau“ September 2011

****************************************************************************
Online-Bericht
zur Tierfaszination Ruschwedel, August 2011

2011

****************************************************************************
Online-Bericht des „Ostholsteiner Anzeigers“ Juli 2011

07-2011SH-Zeitung online

****************************************************************************
Zeitschrift „Hofreitschule“, 3-2011 (September, Oktober, November)

09-2011 HRS 1

09-2011 HRS 2

****************************************************************************
Zeitschrift „Mein Pferd“, 7-2011

Pferdeflüsterer – dem Geheimnis auf der Spur

Wenn große Pferdeflüsterer mit Pferden arbeiten, wirkt die spielerische Leichtigkeit in ihrer Arbeit oft wie Magie. Was wirklich dahinter steckt und wie Sie diese Leichtigkeit mit Ihrem Pferd erreichen können.

Text: Kerstin Philipp

Das Geheimnis der Pferdeflüsterer – Schon im 19. Jahrhundert rankten sich viele Gerüchte um diese seltsamen Pferdemenschen, die Pferde bändigten, an die sich niemand mehr herantraute. Die Verfilmung des Buches „The Horse Whisperer“ von Nicholas Evans mit Robert Redfort, Scarlett Johansson und Kristin Scott in den Hauptrollen brachte den Ausdruck 1998 schließlich von der Kinoleinwand erneut in die Reitställe.

Doch wie schaffen Pferdeflüsterer es, diese besondere Beziehung selbst zu schwierigen Pferden aufzubauen? Pferde in der Freiheitsdressur, die wie von Zauberhand geführt Lektionen ausführen, Dressuraufgaben in vollkommener Harmonie – am besten ohne Sattel und Zaumzeug – oder Pferde, die ohne Zögern in einen Hänger laufen, bei dessen Anblick sie zuvor jahrelang schon aus meterweiter Entfernung in Panik gerieten … Wie kriegen Pferdeflüsterer das hin? Wie „flüstert“ man richtig?

Das Geheimnis des Pferdeflüsterns zeigen uns Pferde Tag für Tag auf der Weide, ist sich Kommunikationstrainer Heinz Welz aus Windeck bei Köln sicher. Und zwar dann, wenn sie sich gegenseitig am Widerrist knabbern – einer Stelle, an die sie selbst nicht herankommen. „Was macht ein Pferd, wenn es ihm am Widerrist juckt? Es geht zu einem anderen Pferd und schenkt ihm genau diesen Kratzer am Widerrist, den es selbst gerne hätte. Es gibt erst etwas, bevor es gerne etwas hätte“, erklärt der Trainer. „Kommunikation kommt von dem lateinischen Wort communis, was ‚mit Geschenk’ bedeutet. Und das billigste Geschenk, das wir einem Pferd geben können, ist unsere Aufmerksamkeit.“

Ein Grund, warum Barockreiterin Corinna Scholz lieber von „Pferdezuhörer“ spricht. „Nicht flüstern – zuhören!“ Nach diesem Leitsatz arbeitet die Ausbilderin aus Alveslohe bei Hamburg. „Der Erfolg bekannter Pferdeflüsterer liegt in erster Linie in ihrer Fähigkeit begründet, die Situation und die Stimmung des Pferdes schnell zu erfassen und darauf das Zusammenspiel abstimmen zu können – und das in Sekundenschnelle“, betont die Trainerin. „Wenn ich das kann, dann darf ich auch – flüsternd oder wie auch immer – dem Pferd gegenüber meine Wünsche ausdrücken. Zuvor muss ich aber wissen, welche Wünsche das Pferd hat.“ Auch Berni Zambail, Parelli-Master-Instruktor (Fünf Sterne) aus dem schweizerischen Hallau sieht den Begriff „Pferdeflüsterer“ kritisch, da er suggeriere, es sei etwas Geheimnisvolles, Magisches, das dahinter steckt. „Dabei ist es einfach altes Wissen, dass wieder aufgetaucht ist“, betont Zambail.

Da manche „Gurus“ dieses Wissen jedoch so gut verkaufen, dass es wie etwas Unnahbares auf die Zuschauer wirkt, sind Pferdeflüsterer vielen Menschen auch suspekt. „Dabei sagt der Begriff alles“, findet Heinz Welz. „Es geht darum, leise zu werden, in dem was man tut. So leise wie möglich und so laut wie nötig, so weich wie möglich und so hart wie nötig. Es geht um ein ausgewogenes Energiekonzept. Und damit werden wir wieder natürlich und nähern uns unserem Pferd.“ Denn Pferde müssen in der Natur ebenso mit ihrer Energie aushalten. Sie können nicht aus Spaß lange herumtollen, da sie keine Energie mehr hätten, wenn ein Raubtier käme. „Dieses Energiekonzept schließt aber nicht aus, dass ich mal laut sein darf“, betont Welz.

Auch Corinna Scholz beschreibt diese Notwendigkeit, auch mal vom liebevollen „Flüstern“ abweichen zu müssen. „Wir haben es schließlich mit rund 600 Kilo Lebendgewicht zu tun. Wenn die eine gewisse Bereitschaft zur Widersetzlichkeit mitbringen oder durch falsche – oft gut gemeinte, missverstandene „sanfte“ Erziehung – erlernt haben, muss hier allein zur Risikominimierung auch mal herzhafter zugefasst werden“, erklärt die Barockreiterin. „Sieht der außen stehende Betrachter nur diese Situation, mag diese durchaus brutal und wenig nach Pferdeflüstern aussehen.“

Doch Konsequenz zahlt sich aus und führt in anderen Situationen zu eben dieser spielerischen Leichtigkeit. „Pferde untereinander erziehen sich mit klaren Ansagen: Wer nicht hören will, muss fühlen. Dadurch reicht aber oft schon der Wink mit dem Ohr des höherrangigen Pferdes, um das rangniedrigere Pferd in seine Schranken zu weisen. So führt ein konsequenter Umgang mit dem Pferd dazu, meist ohne jegliche brutal wirkende Einwirkung auszukommen“, erklärt Scholz.

Die Kunst des Lautseins ist es dann, rechtzeitig wieder die Kurve zu bekommen. „Und das schafft nur ein Mensch, der mich sich im Reinen ist“, betont Welz. Zu den notwendigen „Bausteinen“ für einen guten Pferdemenschen zählt Welz zum einen das Wissen über Pferde, aber auch über Menschen. „Der Mensch muss über sich selbst Bescheid wissen, was er mag, was ihn frustriert und wissen, was sein Pferd mag oder verängstigt. Erst dann kann er eine Beziehung zum Pferd aufbauen“, sagt Welz. Selbstbewusstsein und Reife sind ebenfalls wichtig, und zwar in dem Sinne, dass man weiß, wer man selbst ist.

Einfühlungsvermögen und die richtige Führung sind weitere elementare Bausteine. „Pferde möchten geführt werden, also muss ich ihnen klar zeigen, wohin unsere gemeinsame Reise gehen soll“, erklärt Welz. Dabei muss immer auch genug Freiraum bleiben für Flexibilität, um auch mal Ideen auszuprobieren, die vielleicht auf den ersten Eindruck etwas komisch erscheinen, aber Wirkung zeigen. Für die Feinabstimmung in der Kommunikation ist das richtige Timing wichtig. Wann sage ich etwas, wann bin ich lieber ruhig, wann fordere ich etwas, und wann lasse ich dem Pferd Zeit. „Für diesen Begriff hat Tom Dorrance, für mich der Vater aller Pferdeflüsterer, mal eine gute Erklärung gegeben: Timing ist die Verbindung aus Time – sich Zeit lassen – und Feeling – dem Gefühl.“

Berni Zambail unterscheidet zwei Arten von Gefühl. Zum einen das Gefühl für die Technik, wie eine ruhige Hand oder das richtige Gleichgewicht. Und eben das Gefühl für das Befinden des Gegenübers, um die verschiedenen Pferdetypen in den verschiedenen Situationen richtig einzuschätzen. „Das Gefühl ist leider am schwierigsten zu vermitteln“, erklärt der Parelli-Instruktor. „Aber wenn Menschen bereit sind, sich selbst in Frage zu stellen und zu lernen, sind Pferde sehr großzügig.“

Technik und Gefühl sind eng miteinander verbunden. „Alle gute Technik hilft nicht ohne Gefühl. Viel Gefühl kann jedoch durchaus über mangelnde Technik hinweg helfen“, ist sich Corinna Scholz sicher. „Es gibt Reiter, deren Anblick man auf dem Pferd kaum ertragen kann, aber die Pferde tragen sie freudig und leicht durch die Gegend. Hier stimmen eben Gefühl und Beziehung.“ Auch viele behinderte Reiter, denen teilweise die Technik der Hilfengebung versagt bleibt, zeigen oft ein Höchstmaß an Gefühl. So zum Beispiel Parelli-Instruktorin Silke Vallentin, die im Rollstuhl sitzt, aber beeindruckende Bodenarbeit mit ihren Pferden zeigt. Der Mensch muss vor allem mental und emotional ausbalanciert sein. „Neben der körperlichen Balance spielen diese beiden Faktoren eine unglaublich wichtige Rolle, um zum Beispiel nicht schnell die Fassung zu verlieren, wenn das Pferd mal so gar nicht will wie man selbst“, erklärt Welz.

Stimmen diese Voraussetzungen, bleibt aber auch einem guten Pferdemenschen am Ende nur Fleiß und Übung, um magischen Auftritte mit seinen Pferden zu zeigen. Heinz Welz sah mal in einem Film über den französischen Freiheitsdressur-Experten Lorenzo und war beeindruckt von dessen Geduld. „Er ist ein unglaublicher Könner, aber seine Stute Amarena wollte partout nicht aus einer Entfernung von 20 Metern über ein Hindernis springen und zu ihm laufen“, berichtet Welz. „Er rief sie immer zu, aber Amarena lief einfach immer wieder weg. Doch Lorenzo blieb ruhig und holte die Stute jedes Mal mit einer Engelsgeduld zurück. Den einzigen Unmut, den man bei ihm hörte, war nach seinem Ruf ‚Amarena’ ein kurzes ‚Ah’, wenn sie wieder weglief.“

Die Leichtigkeit ist das Ergebnis, aber auf dem Weg dahin kommen auch große Pferdemenschen mal bei ihrer Arbeit ins Schwitzen. Denn um Pferd und Mensch auf eine Wellenlänge zu bringen, ist viel Erziehung nötig. „Ich versuche mich zwar dem Pferd in seinem natürlichen Verhalten zu nähern, aber letztlich muss ich es auch in meine Kultur holen. Zum Beispiel kennt es nicht die Straßenverkehrsordnung. Mit mir drauf, darf ein Pferd eben nicht natürlich reagieren, wenn die Ampel rot ist. Natürlich hieße fliehen oder sich wehren“, erklärt Welz.

Gute Erziehung bedeutet dabei aber nicht, sein Pferd zu einem willenlosen, automatisierten Begleiter zu erziehen. „Mein Idealbild ist ein Pferd mit hohem Grad an Folgsamkeit, aber einer eigenen Meinung“, betont Zambail. Der Trainer sah mal ein Pferd in einer Abreitehalle, das ein Reiter abstellte und auf Toilette ging. „Das Pferd stand dort allein und hat sich keinen Millimeter bewegt“, berichtet Zambail. „Das ist keine harmonische Beziehung, das Pferd war einfach abgestumpft und eingeschüchtert.“ Ein Pferd soll immer die Chance bekommen, sich äußern zu dürfen. „Mein Pferd darf mir immer sagen, wenn es Angst hat, wenn es nicht weiß, wie es etwas machen soll, oder auch wenn es eine andere Idee hat als ich“, erklärt Zambail. „Einmal sage ich dann vielleicht ‚nein, wir machen jetzt das, was ich vorgeschlagen habe’, ein anderes Mal nehme ich den Vorschlag an. Das macht doch eine gute Beziehung aus.“

Auch die Pferde von Corinna Scholz haben großes Mitspracherecht. „Ich nehme mir fast nie etwas Bestimmtes für den Tag vor, wie zum Beispiel ‚heute übe ich Serienwechsel’“, berichtet die Ausbilderin. „Ich lasse das, was beim Putzen vom Pferd herüberkommt, auf mich wirken.“ Ist die Grundstimmung eher ruhig, verschmust, dann nutzt die Trainerin ruhige Übungen, bei denen sie und das Pferd sich nahe sind und auch mal in die Augen schauen können wie bei der Arbeit an der Hand. Ist das Pferd eher aufgekratzt, arbeitet sie zum Beispiel in der Freiheitsdressur oder mit der Garrocha, wo das Pferd seinen Spieltrieb und die Lust nach großen Bewegungen ausleben kann.

Es gibt im Prinzip bei mir auch nie ein ‚Nein’, es gibt nur ein ‚Später’ oder ‚Warte’“, so Scholz. „Mit ‚Nein’ schließe ich alles aus, auch das Gewünschte. Irgendwann will ich die vom Pferd angebotene Bewegung aber vielleicht haben. Das macht Pferde mutig, Dinge anzubieten.“ Das Auslassen von Lob soll dabei Strafe genug sein. Corinna Scholz macht ihre Pferde lieber „heiß auf Lob“ und ermutigt ihre Pferde auch mal dazu, mit ihren Bewegungen zu spielen, die der Reiter dann mit seinem Sitz nicht stört. „Pferde dürfen bei mir buckeln, die introvertierten sollen dies sogar, die reize ich auch mal, aus sich herauszugehen“, erklärt sie. „Auch das schafft den Eindruck von Leichtigkeit, Harmonie und Lebensfreude, der mir so wichtig ist.“

Doch kann Pferdeflüstern eigentlich jeder lernen? Corinna Scholz sieht als grundlegende Voraussetzung, dass sich der Mensch eben dieser nonverbalen Kommunikation nicht verschließt. „Sicherlich kann jeder eine gewisse Technik erlernen. Mit Technik, aber ohne Gefühl, entstehen jedoch in jeder Reitweise unschöne Bilder“, betont sie. Wer aber bereit ist, sich den Pferden zu öffnen und seine Bedürfnisse und sein Verhalten verstehen zu lernen, sowie an dem eigenen Führungsstil, der eigenen Sensibilität und auch den eigenen Ängsten zu arbeiten, wird in den Genuss von spielerischer Leichtigkeit kommen können, sind sich die drei Experten sicher. Und Corinna Scholz findet: „Ich kann jedem nur wünschen, diese Glücksmomente nonverbaler Kommunikation mit einem Pferd zu erleben. Es verändert den Menschen – für immer.“

********************************************************************************
Zeitschrift „Hofreitschule“, 2-2011 (Juni, Juli, August)

06-2011 HRS a

06-2011 HRS b

********************************************************************************
Zeitschrift „Hofreitschule“, 2-2011 (Juni, Juli, August)

03-2011 HRS 3

03-2011 HRS 4

 

 

 

 

 

 

03-2011 HRS 5

********************************************************************************
Zeitschrift „Hofreitschule“, 1-2011 (März, April, Mai)

01-2011 HRS

01-2011 HRS 2

********************************************************************************
Zeitschrift „Mein Pferd“ 1-2011

01-2011 Mein Pferd a

********************************************************************************
„Der Reiterplan“ für das Jahr 2011

11-2010 Mein Pferd

Reiterplan

********************************************************************************
„Umschau“ September 2010

09-2010 Umschau

********************************************************************************
Zeitschrift „Hofreitschule“, 4-2010 (Dezember 2010, Januar, Februar 2011)

08-2010 HRS a

08-2010 HRS b

********************************************************************************
Zeitschrift „Hofreitschule“, 3-2010 (September, Oktober, November)

09-2010 HRS a

09-2010 HRS b

********************************************************************************
„Umschau“ Juli 2010

07-2010 Umschau

********************************************************************************
Zeitschrift „CAVALLO“, 3-2010

Ausschnitt aus einem Bericht über das Reiten mit Halsring

2010 - Cavallo

********************************************************************************
Zeitschrift „Pferde im Visier“, 4-2010

04-2010_pferde_im_visier

********************************************************************************
Zeitschrift „Hofreitschule“, 2-2010 (Juni, Juli, August)

06-2010 HRS

********************************************************************************
Zeitschrift „Hofreitschule“, 2-2010 (Juni, Juli, August)

04-2010 HRS

********************************************************************************
Zeitschrift „Equus“, 4-2010

04-2010 Equus

********************************************************************************
Zeitschrift „Hofreitschule“, 1-2010 (März, April, Mai)

03-2010 HRS

********************************************************************************
Zeitschrift „Mein Pferd“, 2-2010

02-2010 Mein Pferd 1

02-2010 Mein Pferd 2

02-2010 Mein Pferd 3

Guter Führungsstil

Ins Orchester der Reiterhilfen soll sich die Zügelführung unauffällig eingliedern. Solo-Auftritte sind unerwünscht. So setzen Sie die Zügelhilfen richtig ein

„Vielen Reitern wünsche ich manchmal mehr Mut, ihrem Pferd mit richtigen Zügelhilfen auch Halt zu geben und nicht immer Angst vor einer harten Hand zu haben“, antwortet Barockreiterin Corinna Scholz aus Kaltenkirchen auf unsere Frage, wie viel Zug eigentlich auf den Zügeln liegen sollte. „Viele möchten heute leicht reiten und vermeiden fast jeglichen Zügelkontakt, erst Recht jede Form von Zug. Doch kann Zug am Zügel ein fantastischen Gefühl sein. Er ermöglicht erst den Spannungsbogen, der ein Pferd über den Rücken gehen läßt.“ Für durchhängende Zügel, wie sie bei den Spitzenreitern der Barockszene zu sehen sind, müssten immer erst die Voraussetzungen stimmen: ein Pferd, das innerlich und äußerlich vollkommen im Gleichgewicht ist und über einen entsprechenden Versammlungsgrad verfügt, sowie ein Reiter, der dieses Gleichgewicht nicht stört.

Etwas zum Anlehnen
Bis es so weit ist, sollten die Zügel im Zusammenspiel mit den treibenden Hilfen dem Pferd eine sichere Anlehnung bieten und es dabei unterstützen, sein Gleichgewicht langsam zu finden. Corinna Scholz vergleicht das junge Pferd mit einem Kind, das laufen lernt: „Die Hand, die es hält, wird phasenweise ein erhebliches Maß an Gewicht aushalten müssen, um das Kind nicht fallen zu lassen. Bewegt sich das Kind im Gleichgewicht, wird es auf die Hilfe der Hand kaum oder nicht mehr angewiesen sein. Diese Phasen wechseln während der Bewegung ständig.“ Das Pferd muß dieser Hand vertrauen, damit es die Anlehnung für sich nutzen und die Muskulatur ausbilden kann, die es braucht, um sich schließlich selbst tragen zu können. …

Gute Ausgansposition
Vor allem, wenn ein Pferd dazu neigt, sich auf der Hand abzustützen, muß der Reiter schnell und geschickt mit annehmenden und nachgebenden Hilfen spielen. Gegenhalten würde nur noch mehr Druck erzeugen, nachgeben ließe das Pferd zunehmend auf die Vorhand fallen. Die richtige Position der Hände ist für die Hilfengebung entscheidend. … Häufige Positionsfehler sind verdeckte oder geöffnete Fäuste, steife Handgelenke oder über den Mähnenkamm drückende Hände. Bei einhändiger Zügelführung ist das Ideal die etwa eine Handbreit über dem Widerrist mittig getragene Hand. „Hier sollte – insbesondere bei Zäumung auf Stange mit Hebelwirkung – das Pferd so weit ausgebildet sein, daß eine Seitwärtsbewegung der Hand nicht mehr erforderlich ist“ betont Corinna Scholz. „Das Sinken der Hand vermittelt dem Pferd Ruhe und Lob, das Anheben erhöht Aufmerksamkeit und Grundspannung“. Doch auch die Handhaltung muß ähnlich der Zügelkraft jederzeit den Bedürfnissen des Pferdes angepaßt werden. „Eine Veränderung der Position ist immer dann sinnvoll, wenn das Pferd Hilfe benötigt, insbesondere bei der Erhaltung oder Wiederherstellung des Gleichgewichts“ erklärt Corinna Scholz. „Der Reiter sollte mutig genug sein, ein schwankendes Pferd durch eine seitwärts geführte Hand einzurahmen, die Hände zu senken, umd das Pferd in die Tiefe zu begleiten, und die Hand zu heben, um dem Pferd in eine andere Form der Aufrichtung zu helfen oder die Nachgiebigkeit im Genick wieder herzustellen“.

Kein Zügelsalat
Neben der Position der Hände spielt auch die Führung der Zügel ein wichtige ROlle. Verlaufen Trensenzügel immer vom Pferdemaul zur Reiterhand zwischen Ringfinger und kleinem Finger sowie zwischen Daumen und Zeigefinger, bietet die Kandare verschiedenste Führungsmöglichkeiten. Die im Turniersport gängigste ist die 2:2-Führung, bei der die Trensenzügel über dem kleinen Finger und die Kandarenzügel zwischen Ring- und Mittelfinger verlaufen. … Es ist auch möglich, daß beide Zügel parallel zueinander verlaufen. Hier liegt der Trensenzügel normal zwischen Ring- und kleinem Finger, der Kandarenzügel unter dem kleinen Finger. „Für den Kandaren-Anfänger ist diese Führung sehr vorteilhaft, da der Kandarenzügel schnell aus der Hand gelassen werden und ohne Einwirkung mitgetragen werden kann, während die Trenseneinwirkung wie gewohnt fortgesetzt wird“ berichtet Corinna Scholz. Die ursprüngliche 3:1-Kandarenführung sieht man heute nur noch selten. … Ebenfalls selten ist die Fillis-Führung, bei der die Kandarenzügel unter den kleinen Fingern verlaufen, die Trensenzügel von oben über die Zeigefinger in die Faust hinein. …

Rohe Eier in der Hand
… Auch ein Zuwenig an Zügelkontakt ist falsch. „Eine fehlende Anlehnung erzeugt flache, latschende Bewegungen, ein auseinandergefallenes Pferd, das seine Vorhand überlastet und den Rücken aufgrund mangelnder Spannung durchhängen läßt“ erklärt Corinna Scholz. … Auch ein schief sitzender Reiter oder einer, der zum Beispiel ständig im Takt mit einer Hand die Bewegung eines Hinterbeines ausbremst, kann mitunter Zügellahmheit verursachen. Das Pferd verändert sein Bewegungsmuster, um die unangenehme Situation besser aushalten zu können. Der Reitersitz spielt bei all diesen Zügelfehlern eine wichtige Rolle. Nur aus einem ausbalancierten Sitz lassen sich mit einer ruhigen Hand feine Signale ans Pferdemaul geben. „Ruhig heißt aber nicht stillhalten“ betont Corinna Scholz. „Die ruhige Hand ist nicht die, die unbeweglich am Platz steht – wobei auch das erforderlich sein kann, bis das Pferd sich auf die Position der Hände verläßt. Die ruhige, feine Hand ist eine, die die Bewegungen des Pferdes so begleiten kann, daß sich der Zügel für Pferd und Reiter wie ein leicht gespanntes Gummiband anfühlt.“ Eine harte Hand sei dagegen eine für das Pferd unberechenbare – und das auch, wenn der Zügel dabei vielleicht durchhängt.

********************************************************************************
Zeitschrift „Hofreitschule“, 1-2010 (März, April, Mai)

01-2010 HRS a

01-2010 HRS b

01-2010 HRS c

01-2010 HRS d

01-2010 HRS e

In der Mitte dieses Heftes erschien noch dazu Fàscinos bekanntes Levade-Bild als Poster – wow…!
Und mein Freund nennt mich heute noch „Klassik-Queen“ 🙂

********************************************************************************
Zeitschrift „Hofreitschule“, 1-2010

01-2010 HRS

********************************************************************************

.

Zeitschrift „Mein Pferd“, 11-2009

Querdenker

Vom Schulterherein bis zur Traversale: Wie Sie Seitengänge in Ihrem Training optimal nutzen und mit den richtigen Übungen verbessern

Kaum eine andere Lektion verzaubert so sehr und lässt Reiten so leicht aussehen wie perfekt gerittene Seitengänge. Mit weit kreuzenden Beinen und stolzen, fließenden Bewegungen wirken Pferde im Seitwärts, als würden sie unter ihrem Reiter tanzen. Doch Seitengänge sind nicht einfach dazu da, schön auszusehen und Zuschauer zu begeistern. Richtig eingesetzt fördern sie die gesamte Rittigkeit, machen das Pferd beweglich und aufmerksam und verbessern so wiederum andere Lektionen. Und zuletzt erkennt man, ob sich Reiter und Pferd wirklich verstehen: Besonders in Seitengängen zeigt sich, ob ein Pferd durchlässig ist und die Reiterhilfen annimmt oder sie nicht annehmen kann, weil sie schlicht falsch gegeben werden. Hier ist also Präzision gefragt – von Reiter und Pferd.

Im Tempo bleiben
In Seitengängen bewegt sich das Pferd vorwärts-seitwärts mit gleichmäßiger Längsbiegung und entsprechender Versammlung. Takt, Tempo und Bewegungsfluß sollen erhalten bleiben. So die Richtlinie der FN. Das Schenkelweichen gehört trotz seiner Seitwärtsbewegung nicht dazu, da das Pferd nur gestellt, aber nicht gebogen und versammelt ist. Es hat lediglich eine lösende Funktion. Dennoch ist es … eine der besten Übungen, einem Pferd die seitwärtstreibenden Hilfen beizubringen. Wann ein Pferd für Seitengänge bereit ist, darüber gehen die Meinungen auseinander. Die FN verlangt sie auf Turnieren ab Klasse M, bei Barockreitern stehen sie dagegen schon sehr früh auf dem Trainingsplan. „Ein ‚zu früh‘ gibt es meiner Meinung nach nicht“ betont die Barockreiterin und Ausbilderin Corinna Scholz aus Kaltenkirchen bei Hamburg. „Das erste spielerische Übertreten kann – und sollte – an der Hand und später unter dem Sattel von Beginn der Ausbildung an eine Rolle spielen. Der Grad der Abstellung und des Übertretens wird dabei von der Beweglichkeit und Losgelassenheit, aber auch vom Exterieur des Pferdes bestimmt“. …
Vorherige Bodenarbeit kann hier vieles erleichtern. Ohne Reitergewicht lernt das Pferd die seitwärtstreibenden Hilfen mittels Touchiergerte kennen und kann sich in Ruhe koordinieren und ausbalancieren. … Der portugiesische Reitmeister Nuno Oliveira bezeichnete das Schulterherein einst als „das Aspirin der Reiterei“: es helfe für und gegen alles. Die Pferdeschulter wird weiter ins Bahninnere geführt als beim Schultervor. Dabei gibt es zwei Varianten. Die FN verlangt das Schulterherein mit Längsbiegung entgegen der Bewegungsrichtung auf drei Hufschlägen (Abstellung etwa 30 Grad zur Bande). Die äußere Schulter des Pferdes wird vor dessen innere Hüfte gebracht, das innere Hinterbein fußt unter den Schwerpunkt in die Spur des äußeren Vorderhufes. Betrachtet man das Pferd von vorne auf der langen Seite, sieht man drei Beine. Die Hinterbeine kreuzen nicht.

Streitpunkte
Bei Barockreitern beliebt ist dagegen auch die klassische Variante auf vier Hufschlägen mit deutlich mehr Abstellung (etwa 45 Grad), aber weniger Biegung. Hier kreuzen Vor- und Hinterhand. Von vorne sieht man alle vier Beine. „Falsch ist keines von beiden“ betont Corinna Scholz. „Jedes hat zu gegebener Zeit seinen Wert und sollte auch genutzt werden.“ Das Schulterherein auf drei Hufschlägen sei schwerer zu reiten, da das Pferd genau bestimmbar sein müsse. Auf vier Hufschlägen mit mehr Abstellung geritten, habe es jedoch einen höheren gymnastischen Wert. Durch die stärkere Längsbiegung und das deutliche Untertreten mit dem inneren Hinterbein verbessert das Schulterherein auf drei Spuren dagegen stärker die Versammlung. Ein Streitpunkt ist die Gewichtsverlagerung im Schulterherein. Bei Travers, Renvers und der Traversale herrscht Einigkeit darüber, weil die Bewegungsrichtung der Längsbiegung entspricht. Verlagert man sein Gewicht entsprechend der Biegung nach innen, sitzt man in Bewegungsrichtung. Im Schulterherein gehen die Meinungen dagegen auseinander. Einige Ausbilder verlagern ihr Gewicht in Bewegungsrichtung nach außen, da das Pferd so angeleitet wird, unter das Reitergewicht zu treten. Andere fordern, entsprechend der Biegung des Pferdes nach innen zu sitzen. „Doch hängt es immer vom Pferd ab, ob ich ihm im Anfangsstadium die Bewegung leichter mache, indem ich innen, außen oder mittig sitze“ so Corinna Scholz. „Wir sitzen ja nicht auf Maschinen, die beim selben Knopfdruck dieselbe Reaktion zeigen“. Der bekannte Barock-Ausbilder Richard Hinrichs empfiehlt bei sehr fleißigen Pferden mehr nach innen, bei weniger motivierten Pferden mehr nach außen zu sitzen. …
Generell sollte bei der Arbeit mit Seitengängen immer wieder zugelegt werden, um das Vorwärts zu erhalten. „Vor allem bei phlegmatischen Pferden können kurze Seitengänge, kombiniert mit Verstärkungen, Wunder wirken“ erklärt Corinna Scholz. Darüber hinaus lassen sich Trabverstärkungen auch durch das Seitwärts verbessern. „Die Beweglichkeit der Beine, insbesondere die Winkelung der Hinterbeine und die Schulterfreiheit verleihen den Verstärkungen mehr Ausdruck und einen größeren Rahmen“ so die 42jährige. … In gewissem Maße können Seitengänge bereits in die Lösungsphase eingebaut werden. „Nichts löst so gut wie ruhige, geraderichtende Biegearbeit, in die alle Seitengänge spielerisch eingebaut werden“ ist sich Corinna Scholz sicher. „Warum erst eine halbe Stunde geradeaus festreiten, um das dann wieder lockern zu wollen?“ … „Seitengänge und Schenkelweichen können bereits beim Lösen hektische Pferde beruhigen, faule Pferde aufwecken und fördern Körperbewusstsein, Gleichgewicht und Losgelassenheit“ ergänzt Corinna Scholz. Vor allem Pferde mit kurzem Rücken, wie die meisten Barockpferde, würden von der gymnastizierenden Wirkung profitieren und den Rücken öffnen. Natürlich nur, wenn das Zusammenspiel der Hilfen reibungslos funktioniert. Jeder falsche Einsatz von Gewichts-, Schenkel- oder Zügelhilfen, jedes Zuviel oder Zuwenig zeigt sich in Seitengängen gnadenlos. Das Pferd bricht über die äußere Schulter oder mit der Hinterhand aus, verwirft sich im Genick, geht über oder hinter dem Zügel, tritt zu wenig über, ist zu viel oder zu wenig abgestellt. … Klappt es nicht wie gewünscht, verkrampft der Reiter und versucht, die Hilfen noch deutlicher zu geben. In der Folge knicken viele Reiter zum Beispiel in der Hüfte ein, ziehen eine Hand über den Mähnenkamm oder setzen den inneren Schenkel zu weit hinten ein. Häufig wird auch zu stark am inneren Zügel gezogen, was die innere Schulter blockiert. Das Pferd wird so meist zu viel und lediglich im Hals gebogen. Hier empfiehlt Corinna Scholz, sich immer wieder bewusst zu machen, nicht den Kopf des Pferdes in die Bahn zu holen, sondern die äußere Schulter. Das Renvers sei eine ideale Schulung für Reiter, die ihr Pferd im Schulterherein gerne überbiegen.

Richtige Blickrichtung
… Seitengänge sollen nur in Reprisen und nicht zu lange am Stück geritten werden. Ebenso, wie darauf zu achten ist, dass nicht unter Tempo geritten wird und Takt und Schwung verloren gehen, sollte aus gleichem Grund auch nie über Tempo geritten werden. „Bei dem oft missverstandenen Vorwärts besteht die Gefahr, dass das Pferd das Gleichgewicht verliert und sich tritt“ erklärt Corinna Scholz. „Empfindliche Pferde werden daraufhin das Übertreten vermeiden“. Letztlich hat das ganze Seitwärts ein zunächst vielleicht verwirrendes Ziel: das Pferd gerade zu richten. Durch die Längsbiegung in den Lektionen wirkt man der natürlichen Schiefe entgegen. Das Pferd wird auf beiden Seiten geschmeidiger und lernt, jeweils mit dem inneren Hinterbein Last aufzunehmen. …

Weitere Übungen finden Sie hier

********************************************************************************
Zeitschrift „Mein Pferd“, 10-2009

10-2009 Mein Pferd

********************************************************************************
„Stormarner Anzeiger“, Sommer 2009

********************************************************************************

.

Zeitschrift „Mein Pferd“, 8-2008

Von den besten lernen – die 50 Top-Reitlehrer

Aufgenommen wurden nur Ausbilder, die mindestens zwei Mal aus unterschiedlicher Quelle genannt wurden. Neben Fachjournalisten, Kursveranstaltern und Lehrgangsteilnehmern befragten wir auch Mitarbeiter von Fachverlagen zu den Reitlehrern, die bei ihnen als Buchautoren tätig sind. Wir wollten wissen, welche bei den Lesern besonders beliebt sind. Von Messerveranstaltern ließen wir uns noch einmal bestätigen, welche Ausbilder sich durch lehrreiche und gelungene Messevorführungen auszeichnen. So entstand unsere Liste mit 50 Namen. Es sind 50 Gelegenheiten, Unterricht vom Feinsten zu nehmen. Trotzdem wird natürlich nicht jeder Reitlehrer für jeden Schüler geeignet sein. Grundsätzlich sind gerade beim Reitunterricht die Preise relativ. Bewirkt eine exzellente Stunde mehr als Dutzende mittelmäßiger, ist auch ein hoher Betrag gerechtfertigt.
Infos zu allen 50 Reitlehrern finden Sie im Internet unter www.mein-pferd.de.

Corinna Scholz
Ihr Motto ist: Jedes Pferd will. Und das nicht nur bei der klassischen Reitausbildung, sondern auch bei der Bodenarbeit. Iberische und barocke Lektionen, Springtraining und das Reiten mit Halsring gehören ebenso zum Repertoire der 41jährigen. Corinna Scholz verlangt von ihren Schülern eine große Offenheit gegenüber neuen Wegen. Auch sollten sie ein gewisses Grundniveau mitbringen. „Seitengänge müssen sie nicht beherrschen, sollten aber ein Vorstellung davon haben“, betont die Trainerin. Wen ich nicht unterrichte: Wer immer nur negativ eingestellt ist, kann zu Hause bleiben.
Kontakt: Siehe Verzeichnis, PLZ 2


(Tinker Black Nose, Foto: Steffi Neumann)

********************************************************************************
Bürgerzeitung „Neues aus Nützen“, 7-2008

Petrus kann kein Reiter sein!

Am 17.05. fand auf der Reitanlage Tennenhof in Nützen bei Kaltenkirchen der diesjährige Tag der offenen Tür statt. Er stand unter dem Motto: „Westernreiten und alternative Reitweisen“, dargestellt in harmonischen Bildern. Während der Vormittag dem Westernreiten mit Schaubildern aus den verschiedenen Disziplinen sowie einer sehr gelungenen Kurzfassung der Jungpferdeausbildung gewidmet war, so gehörte das Nachmittagsprogramm der Barockreiterei und den alternativen Reitweisen. Den Übergang stellte ein Pas de deux her, geritten von Corinna Scholz und Britta Kühl-Bohnee. Beide sind Trainerinnen bzw. Ausbilderinnen, die vorwiegend auf dem Tennenhof Unterricht anbieten. Zu dem sehr liebevoll und professionell gestalteten Nachmittagsprogramm gehörten u.a. Natural Horsemanship (am Boden und geritten), der Tanz mit der Garrocha, Arbeit am Langen Zügel und Renaissance-Lektionen. Für die zeitweise über 90 Zuschauer sehr harmonische Schaubilder, welche durch die professionellen Erläuterungen auch für den Laien nachvollziehbar wurden und mit lautem Applaus Anerkennung fanden. Dan Ausführenden hier an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön! Wegen des nass-kalten Wetters mussten die Vorführungen in die Reithalle verlegt werden, was jedoch der guten Stimmung keinen Abbruch tat und statt Bier vom Fass wurde Glühwein ausgeschenkt … flexibel sein ist alles. Ein rundum gelungener Tag, der bestimmt wiederholt wird!

********************************************************************************
Online-Bericht zum Friesentag in Marschhorst, Mai 2008

2008

********************************************************************************
Homepage „Lieblingspferdchen“, 2007

2007 2

********************************************************************************
Zeitschrift „PEGASUS“, August 2007

Artikel „Nimm’s leicht“

08-2007 Pegasus a

08-2007 Pegasus b

08-2007 Pegasus c

08-2007 Pegasus d

08-2007 Pegasus e

********************************************************************************
Zeitschrift „Légèreté“

Die ersten Schritte des jungen Reitpferdes

Teil 3

Nun hat der Jungspund schon eine ganze Menge kennengelernt – und hoffentlich hat er noch immer Lust auf mehr und Lust auf Mensch. Dies immer zu erhalten sollte Ihr größtes Anliegen sein.

Haben wir nun also ein junges Pferd vor uns, das sich schon an ein Gebiss im Maul und einen Sattel auf dem Rücken gewöhnt hat, sich führen und longieren lässt, und bei dem idealerweise auch Tierarzt und Physiotherapeut grünes Licht zur Weiterarbeit gegeben haben, dann geht es schon an das erste Vertiefen und Verfeinern. Nun werden die ganz neuen Dinge weniger, und doch kann es immer noch viele Situationen geben, die eben doch neu und ungewohnt sind und so gemeistert werden wollen, daß sich das Vertrauen vertieft.

So kann alleine das Longieren in einer Halle etwas völlig anderes sein als das Longieren auf einem großen Platz, bei Wind und Wetter, am Zaun neben der Herde, in Sichtweite anderer – vielleicht rennender und spielender – Pferde…
Das vertraute Führen auf gewohnten Wegen kann sich völlig unterscheiden von dem in fremder Umgebung. So liegt nun eine wichtige Zeit vor uns, in der all’ die bereits kennengelernten Dinge in verschiedenen Situationen erprobt und abgesichert werden müssen.

Die Souveränität, Sachkenntnis und Erfahrung des Ausbilders ist jetzt immer wieder gefragt. Nun kommen die Momente, in denen blauäugige Jungpferdebesitzer häufig an die ersten Grenzen stoßen und das Pferd durchaus einen Vorgeschmack von Widersprüchen bekommen kann und auch mal anfangen wird, Grenzen in Frage zu stellen. Es wäre jedenfalls merkwürdig, wenn Ihr junges Pferd dies nicht täte.
Jedes Kind testet irgendwann seine Grenzen und Möglichkeiten und muss durch gewisse Erfahrungen lernen – bei keinem Tierkind ist das anders. Sie sind nun mehr denn je gefragt, dem jungen Pferd ein souveräner, sicherer Partner zu sein, dem es sich gerne anschließen mag.

Wenn Sie Ihr Pferd bis ins hohe Alter gesund, reitbar und leistungsfähig erhalten wollen, legen Sie jetzt, im ersten Ausbildungsjahr, schon einige Grundsteine dazu. Es ist also nun an Ihnen, sich Gedanken darüber zu machen, mit welchen Hilfsmitteln und in welcher Art und Weise Sie Ihr junges Pferd arbeiten und an Neues heranführen. Unter Berücksichtigung physiologischer Grundsätze muss es doch klar sein, dass ein in eine Form gepresster und in hohem Tempo im Kreis laufender Körper nicht gymnastiziert, sondern nur strapaziert wird. Selbstverständlich gibt es Pferde, deren Körperhaltung und -form sie nicht zum Reitpferd geboren erscheinen lässt. Und doch gibt es diverse Lehrbücher, die auf genau diesen Typ Pferd nicht eingehen, alle über einen Kamm scheren und Ausbildungsanleitungen und -anweisungen geben, die für alle jungen Pferde gleichermaßen geeignet sein sollen. Verabschieden Sie sich getrost von diesem Irrglauben. Haben Sie eines jener wunderbar korrekt gebauten, mit den richtigen Muskelansätzen geborenes Pferd, von denen es heutzutage zum Glück so viele gibt, dann mögen viele dieser Bücher für Sie eine gute Hilfestellung sein. Haben Sie aber eines jener Pferde (von denen es auch eine ganze Menge gibt…), die hinten zu hoch und vorne zu schmal und schief und überhaupt da stehen, bei denen jeder übliche Ausbilder die Hände über dem Kopf zusammenschlägt und Sie irgendwie so komisch fragend anschaut, dann muss das nicht heißen, dass sich die Arbeit mit einem solchen Pferd nicht lohnt oder dass sie schwieriger sein muss – sie wird nur sicherlich anders sein müssen. Auf die “Problemzonen” des Pferdes abgestimmt, damit aus dem hässlichen Entlein der stolze Schwan werden kann.
Die Arbeit gerade mit nicht zum Reitpferd prädestinierten Pferden muss sich heute kein Turnierreiter, der erfolgreich sein will, mehr antun, dazu ist das “Material” viel zu gut. Aber gerade diese Arbeit kann den ganz großen Reiz für diejenigen ausmachen, die abseits von der Schleifenjagd solide, ruhige, gute Arbeit leisten möchten und Freude daran haben, den Schwan entstehen zu sehen. Dies wird nicht immer gelingen, aber es lohnt sich. In ausnahmslos jedem Pferd steckt mehr, als wir vermuten. Es ist nun also an Ihnen, die Vorzüge Ihres Pferdes zu erkennen, seine Talente zu entdecken und zu fördern (auch wenn das vielleicht nicht immer die sind, die Sie gerne hätten…) und seine Schwächen so umzuformen, daß idealerweise daraus sogar Stärken werden.

Leicht gesagt. Und wie geht sowas?
Nun, den Blick bekommt man nur durch jahrelanges Hinschauen, Entdecken, Erforschen, Erahnen, Erfahren. Das Gefühl braucht ebenfalls seine Zeit und muß durch Erfahrung geschult werden. Je mehr Kontakt Sie zu Pferden hatten und haben können, um so besser. Je verschiedener all’ diese Pferde sind, um so besser. Und keine Scheu vor “schwierigen” Pferden – diese schulen Sie meist deutlich schneller und nachhaltiger als die gutmütigen Schafe.
Greifen wir uns doch einmal ein paar verschiedene Typen heraus: Der hitzige, ungeduldige, blütige: Diese Pferde verlangen meist Ausbilder, die eine ungeheure Ruhe ausstrahlen, sich nicht beirren lassen und in der Lage sind, in ganz kleinen, aufeinander aufbauenden Schritten vorzugehen. So sehr solch ein Pferd vielleicht auch anbieten und sogar fordern mag, es kann falsch sein, sich darauf einzulassen und ungenau in der Ausbildung zu werden, Dinge nicht abzusichern und zu früh mit den nächsten zu beginnen, nur weil das Pferd sich schnell langweilt und alle möglichen Sachen anbietet. Besteht man zum Beispiel immer wieder darauf, dass ein solches Pferd beim Führen oder bei der ersten Arbeit an der Hand so oft ruhig und besonnen stehen bleibt und den Kopf senkt, bis dies absolut gefestigt ist, wird sich das in der ganzen weiteren Ausbildung auszahlen. Lässt man sich von einem solchen Pferd anstecken und nimmt zu früh an, was es anbietet, kann es passieren, dass nach kurzer Zeit alles durcheinander geworfen wird und das Temperament des Pferdes erst Recht unkontrollierbar wird. Nun ist es natürlich falsch, ein solches Pferd zum entspannten Stehen zwingen zu wollen – es muss ihm schmackhaft gemacht werden, eventuell ist dies auch durchaus wörtlich zu verstehen. In ruhigen, sich immer wieder wiederholenden Reprisen, ohne zu langweilen, sollten solche Pferde an ruhige, besonnene Mitarbeit gewöhnt werden.

Der phlegmatische, schläfrige Typ, den nichts aus der Ruhe bringen kann: Diese Pferde können später Lebensversicherungen auf vier Beinen auch für ängstliche und unsichere Reiter werden, so dass man sich gut überlegen sollte, wie wach man sie macht – je nachdem, was man denn später von diesem Pferd will. Trotzdem muss die Grundlage für ein bestimmtes Maß an Aufmerksamkeit und Respekt gelegt werden. Hier helfen kurze, schnelle Reprisen mit viel Abwechslung, immer wieder kurzem, aber frischem Vorwärts und Pausen zum Nachdenken und Wohlfühlen, die Spaß auf die nächste – kurze! – Reprise machen.

Generell kann also gelten: Lange, gleichmäßige Reprisen mit wenig Anspruch für nervöse, temperamentvolle oder übermotivierte Pferde, denen Pausen am besten im Schritt gegönnt werden; kurze, frische Arbeitsphasen mit hohem Anspruch und Pausen vorzugsweise im Halten für die phlegmatischen Pferde.
Das Maß an Grundspannung und Energie (beides ist hier positiv zu verstehen und nicht mit Verspannung zu verwechseln), das dem Pferd fehlt, muss der Ausbilder mitbringen – und umgekehrt! Das Schlaftabletten-Pferd braucht also in der ersten Ausbildungszeit einen Ausbilder mit einem (extrem) hohen Energiepegel, der übersprühende junge Hüpfer wird sich eher in der Nähe eines “tiefenentspannten” Ausbilders zu einem aufmerksamen Schüler entwickeln.

Es ist immer gut, einen aufmerksamen Helfer oder natürlich den Ausbilder des Vertrauens an seiner Seite zu haben, da anderen eher auffallen wird, wofür der eigene Blick getrübt ist. Gerade wenn es nun langsam “so richtig” an das Gerittenwerden des jungen Pferdes geht. Natürlich kann das nicht von Anfang an immer nur schön und harmonisch aussehen. Das ist eine schöne Vorstellung und es gibt durchaus Pferde und Ausbilder, die so sehr harmonieren, dass sich die ganze Ausbildung wie ein “Gespräch” anfühlt – ohne größere Hindernisse, ohne auffallende Schwierigkeiten oder Rückschläge. Das ist erstrebenswert, aber selten. Von Anfang an muss das Augenmerk immer wieder gelenkt werden auf die ganz kleinen Anzeichen, die Ihnen den weiteren Weg aufzeigen. Und gleichzeitig gibt es aber auch Dinge, über die “einfach mal weggeritten werden muss”, um nicht stecken zu bleiben. Stellen Sie sich einen Tänzer vor, der scheinbar schwerelos über die Bühne fliegt und bei dessen Anmut man feuchte Augen bekommt – wie talentiert er auch gewesen sein mag, so hat doch auch er am Beginn seiner Ausbildung Grenzen erfühlen und überschreiten müssen, um weiter zu kommen. Grenzen, die sich bestenfalls in Muskelkater und schlimmstenfalls im “alles-hinschmeißen-wollen” ausdrückten. Lässt aber die Faszination des Tanzes ihn nicht los, wird er sich über diese Grenzen hinwegsetzen und seinen Körper immer mehr modellieren und schließlich schwerelos erscheinen…
Nun hat die Sache nur einen Haken – der Tänzer weiß, wofür er sich das antut. Ihr Pferd weiß das nicht. Um ein Lebewesen, das nicht Ihre Sprache spricht, davon zu überzeugen, sich körperlichen Anstrengungen zu unterziehen, die in Ihren Augen gut und richtig sind, müssen Sie schon gut motivieren können. Das Zauberwort wird immer wieder “Motivation” heißen. Freude an der Mitarbeit, am gemeinsamen Tun, das ist es, was Sie in Ihrem Pferd immer wieder hervorrufen müssen. Es muss sich für Ihr Pferd lohnen, etwas für Sie zu tun, was es von sich aus nicht unbedingt tun würde. Dann können Sie in den Genuss einer Ausbildung kommen, von der Sie hinterher sagen, sie war “wie ein Gespräch”.

Nun bin ich ein wenig vom Thema abgekommen – oder auch nicht. Sie spüren schon, woran mir so viel liegt? Es lag mir aber am Herzen, dem Ausdruck zu verleihen, was ich als Geschenk betrachte und was man nie hoch genug schätzen kann: Der warme, tiefe Blick eines Pferdes, welches sich auf alles freut, was ich gleich mit ihm tun werde, weil es weiß, daß wir uns dabei gegenseitig Freude machen werden. Ich wünsche Ihnen, dies so oft wie möglich erleben zu dürfen!

Nun aber zurück zu dem, was wir mit unserem jungen Pferd tun können – und was wir nicht tun sollten.

Bringt Ihr junges Pferd Exterieurmängel oder eine schlechte Bemuskelung mit, so ist bei jeglicher Anwendung von Hilfsmitteln das Für und Wider abzuwägen. Nicht jeder wird ganz ohne Hilfszügel auskommen, wenn es auch durchaus erstrebenswert ist, das Pferd mit möglichst wenig Lederzeug zu formen. So kann an der Longe der Ausbinder dem Pferd eine gute Hilfe sein, so lange er die richtige Haltung ermöglicht, aber nicht erzwingt. Ein Halsverlängerer kann ganz empfindsamen Pferden schon genug Hilfe sein, den Weg in die Tiefe zu suchen, unempfindlicheren Pferden kann er beibringen, sich gegen die Zügelhilfe aufzulehnen und die Anlehnung in Frage zu stellen. Gogue und Chambon können in nicht zu schwerer Ausführung geeignet sein, dem Pferd zu mehr Schwung und Raumgriff zu verhelfen, wie es kaum ein anderer Hilfszügel vermag, da gerade das korrekt verschnallte Gogue dem Pferd in der Dehnungshaltung auch ermöglicht, die Nase vor zu nehmen. Hier setzen die meisten Hilfszügel eine unerwünschte Grenze.
Hilfszügel dürfen nicht so viel Eigengewicht mitbringen, daß dies allein schon störend ist für das Pferd oder den Hilfszügel gar schlackern lässt. Sie gehören auch anfangs nicht in die Trensenringe geschnallt, sondern in den Kappzaum, um das Maul des Pferdes zu schonen. Ein Schlaufzügel hat meiner Meinung nach überhaupt nichts am Pferd verloren, in der Reiterhand schon gar nicht.

Wird das Pferd an der Doppellonge gearbeitet kann meist recht schnell ganz auf Hilfszügel verzichtet werden. Der Vorteil der Doppellonge liegt auf der Hand: Das Pferd kann – bei sachgemäßer Anwendung – ein Gefühl für die inneren und äußeren Zügeleinwirkungen bekommen und kann Handwechsel im Gang ausführen. Zudem rahmt die Doppellonge das Pferd gut ein. Nun ist so eine Doppellonge aber nicht ganz einfach zu handhaben. Auch hier gilt, wie für alles andere auch: An das junge Pferd gehört der erfahrene Ausbilder, der junge Reiter gehört an das erfahrene Pferd. Doppellongenarbeit ist nicht jedermanns Sache und man kommt auch gut ohne aus, aber es gibt Pferde, die diese Art des Arbeit sehr gerne mögen und sich in einer viel besseren Haltung bewegen als an der einfachen Longe.

Die Arbeit an der Hand schließlich ist es, die eine sehr schöne Grundlage legen kann für die Dinge, die das Pferd unter dem Reiter zu erwarten hat. Hier können direkt am Pferd klare Signale vermittelt und gefestigt werden, um diese dann später vom Sattel aus abrufen zu können, wenn sie für das Pferd vertraut und abgesichert sind. So zum Beispiel die Abkauübungen und das Abrufen der seitlichen Biegung des Halses. Im Stand in Ruhe dem Pferd vermittelt lässt sich so bereits am Boden vorbereiten, dass das Pferd später auf ein leichtes Zudrücken der Hand das Maul öffnet und im Genick nachgibt. Hier werden dem Pferd Zügelhilfen separat vermittelt, es wird nicht gleich mit verschiedenen Hilfen konfrontiert, sondern kann vom Sattel aus auf die bereits verstandene Handeinwirkung reagieren und lernt danach erst die Einwirkungen des Schenkels und des Gewichtes kennen. Hiermit möchte ich jetzt nicht ausdrücken, dass die Zügelhilfen vorherrschende Hilfen sind, denn schließlich möchte ich ja später das fast ausschließlich auf Gewichts- und evtl. Schenkelhilfen reagierende Pferd haben. Im Anfangsstadium festige ich jedoch die Reaktion auf meine Hände.

Hier verbinde ich bereits viel mit Stimme – ich drücke dem Pferd gegenüber gerne mein “inneres Bild” aus. Dies in möglichst kurzen, ohne Groll oder Drängen hervorgebrachten Worten. So spreche ich immer genau das an, was ich mir in diesem Moment wünsche – nicht, was ich nicht will! Ich sage also dem Pferd möglichst nie, was es nicht soll, sondern formuliere das, was ich gerade möchte. Das kann sein: “Ein Ohr zu mir”, “gib nach”, “Nase tief”, “größer!” oder ähnliches. Das, was ich in dem Moment sage, hat absolute Priorität. Ich korrigiere nichts anderes, bis das gewünschte ausgeführt wurde. Bitte ich also mein Pferd zum Beispiel um eine tiefe Nase, und der alberne Junge ist gerade der Meinung, unbedingt rückwärts gehen zu müssen, dann greife ich in das Rückwärts so lange nicht ein, bis die Nase ansatzweise tief kam – da muss ich mich dann auch mal mit ganz wenig zufrieden geben können und den ersten Ansatz loben, um dann evtl. etwas anderes in den Vordergrund zu stellen. Bleibe ich jedoch nicht bei der gewählten Priorität, verstricke ich mich möglicherweise in zu vielen Anweisungen, denen das Pferd nicht Folge leisten kann oder das Pferd hat mit der Zeit Grund genug, mich und meine Anweisungen – ich würde es lieber “Bitten” nennen – nicht mehr ernst zu nehmen. Dann wird es seinen Reiter in Frage stellen, der fasst etwas deutlicher zu, das Pferd zeigt die ersten Anzeichen von Unwillen, der Reiter wird noch deutlicher, um sich durchzusetzen, das Pferd schaltet auf Abwehr und ist nicht mehr aufnahmefähig, weil es nicht mehr versteht und der erste Kampf ist da. Der kann ganz unauffällig vonstatten gehen oder auch für jeden erkennbar – aber hier verhärten sich möglicherweise Fronten. Bei genügend Gefühl für die jeweilige Situation muss es nicht so weit kommen.

Es gibt so viele Dinge, die passieren können, daß sie hier unmöglich alle aufzuzählen sind. Daher würde es mich freuen, wenn Sie mir oder der Redaktion schreiben, was für Situationen Sie mit Ihrem Pferd im ersten Ausbildungsjahr hatten oder haben, so dass wir darauf eingehen können.

********************************************************************************
Zeitschrift „Légèreté“, Ausgabe 5-2007

05-2007 Légèreté a

05-2007 Légèreté b

05-2007 Légèreté c

05-2007 Légèreté d

05-2007 Légèreté e

05-2007 Légèreté f

 

********************************************************************************
Zeitschrift „REITER REVUE international“, Juni 2007

06-2007 Reiter Revue

********************************************************************************
Online-Zeitung „Hamburger Abendblatt“, 14.4.2007

04-2007-nordpferd

********************************************************************************
Keine Ahnung, wo diese beiden Berichte drin waren…
April 2007

04-2007 Nordpferd 1

04-2007 Nordpferd 4

********************************************************************************
Regionalbeileger der Zeitung „Hamburger Abendblatt / Pinneberger Zeitung“, 14./15.4.2007

04-2007 Nordpferd 2

********************************************************************************
Zeitung „Blickpunkt am Sonnabend“, 14.4.2007

04-2007 Nordpferd 3

********************************************************************************
Zeitschrift „Pferdeanzeiger“, Dezember 2006

11-2006 Pferdeanzeiger 1

11-2006 Pferdeanzeiger 2

********************************************************************************
Zeitungsbeileger „Blickpunkt Elmshorn“, 7-2006

********************************************************************************
Zeitschrift „Pferde-Anzeiger“, 6-2006

Der Show-Erlebnistag auf der Reitanlage Fissau

9 Stunden Show rund um’s Pferd mit unseren Reiter/innen (insges. 30 Darbietungen), dogs day – alles rund um den Hund, Breitensport- und Barockpferdeturnier, Pony Cup Schleswig-Holstein. Holsteins Reiternachwuchs reitet um die Preisschleifen, Kleinpferdezuchtschau der Körbezirke OH u Plön mit vielen süßen Fohlen. Das Team von der Reitanlage Reiterhof Fissau (Kreis Ostholstein in SH) präsentiert am Sonntag, 23. Juli, von 9.00 bis 18.00 Uhr seine 18. Non-Stop-Show rund um’s Pferd/Pony und den Hund.
„Es müsste für jeden etwas dabei sein“ so Elfi-Jacqueline Meyer, Pferdewirtschaftsmeisterin und Inhaberin der Reitanlage Reiterhof Fissau. „Unsere Reiter/innen haben ein interessantes, spannendes, vielfältiges und informatives Showprogramm mit über 30 Darbietungen erarbeitet. Seit Wochen wird geprobt, jeder packt mit an oder bringt Ideen mit ein, damit der Zuschauer das richtige Feeling für die Möglichkeiten erhält, die der Umgang mit dem Pferd/Pony bietet. Gut 80 Reiter vom Einsteiger, Fortgeschrittenen bis hin zur erfolgreichsten Reiterin des Hofes, Marie Kraack (14), sie wurde 2005 in den Bundeskader berufen, Eltern, Freunde, alle wirken mit und fiebern ihren Auftritten entgegen. Mit viel Herz, Liebe und Freude haben sie alles erarbeitet, von der Überlegung, den Kostümen bis hin zur Choreographie. Lassen sie sich am Sonntag, 23.7., überraschen, was daraus geworden ist. Sie zeigen verschiedene Reitvorführungen von den Anfängen bis hin zur vollendeten Reitkunst. Pferdestarke Quadrillen, gewagte Ritte über schwindelnde Höhen. Rasante und bewegende Schaueinlagen, sie handeln von Liebe, Phantasie und wahren Begebenheiten. Befreundete Reiter gestalten das Programm mit.“
So wird Corinna Scholz und ihr „Team Légèreté e.V.“ aus Quickborn erwartet. Vielseitigkeit wird bei Corinna Scholz groß geschrieben – die selbständige Reitlehrerin (über 250 Erfolge in Vielseitigkeit, Dressur und Springen bis zur Klasse M) sattelte vor einigen Jahren um und widmet sich nun – nicht minder erfolgreich – vorwiegend der klassischen Ausbildung mit Elementen aus der barocken und der iberischen Reitkunst. Ihr selbst gezogener und außerordentlich vielseitig ausgebildeter Hannoveraner „Fiete“ (*1992 v. For Pleasure) war im Turniersport in allen Disziplinen erfolgreich, zudem Military-Kreismeister. Er hat inzwischen diverse Barockküren mit Lektionen der schweren Klasse für sich entscheiden können, außerdem geht er (auch als Ausbildungspferd unter Schülern) an Longe und Doppellonge, an der Hand, am Langen Zügel oder mit Halsring und mit Vorliebe über Sprünge; außerdem beherrscht er neben einigen zirzensischen Lektionen auch solche der Doma Vaquera sowie der barocken Reitkunst. Ein wahrhaft vielseitiges Paar! Sie wird den Zuschauern die Faszination dieser Reitkunst mit den Schaubildern „Im Damensattel“, „Pure Freiheit“, „Iberische Impressionen“ und „Arbeit an der Hand“ näher bringen.
Aus Kiel reisen die „Freunde der Barockpferde“ an. Sie werden unter der Leitung von Andrea Blochwitz „Barocke Impressionen“ vermitteln.
Für einen weiteren Höhepunkt sorgt das Breitensport und Barockpferdeturnier während der Show. Hier haben die Reiter die Gelegenheit, ihr Können in verschiedenen Prüfungen zu zeigen. Eine Führzügelklasse, ein Reiterwettbewerb und ein Geschicklichkeitsparcours wurden für die breitensportlich orientierten Reiter ausgeschrieben. Die Reiter der iberischen oder barocken Reitweise, stellen sich in verschiedenen Dressurküren dem Richterteam.
Die Körbezirke Plön und Ostholstein mit ihren über 40 Züchtern werden ihre Kleinpferdestuten und Fohlen bestens herausbringen und die verschiedenen Ponyrassen vorstellen.
Ein weiteres Highlight ist der neu dazu gekommene „Dogs-Day“. Hier gibt es zahlreiche Infos zum Thema Hund. Was frisst er, wie wird er trainiert, welches Zubehör gibt es… „Auf die Idee mit dem „Dogs-Day“ bin ich gekommen“ so Jacqueline, genannt „Jackie“ Meyer „als die Medien das Thema Hund ausweiteten. Ich finde es wichtig, dass die Menschen nicht nur lernen, richtig mit ihnen umzugehen, sondern sich auch bewusst machen, welches menschliche Verhalten eine tierische Reaktion auslösen kann. Deshalb besteht unser neunstündiges Programm auch nicht nur aus Show, sondern es gibt auch viele Informationen.“ Da die Gebiete sehr vielfältig sind, wird der „Dogs-Day“ vom Tierparadies aus Rogge (Nähe Neustadt i.H) vertreten. Ihnen ist es gelungen ein informatives Programm zusammenzustellen. Die Hundephysiotherapeutin Katrin Zerbe gibt Auskunft über Therapiemöglichkeiten, der ASB Rettungshundezug aus Heiligenhafen (Arbeiter Samariter Bund) zeigt Ausschnitte aus ihrer Arbeit mit den Rettungshunden in dem Schaubild „Die Meisterdiebin“ und die „Rettungssuche“. Weiter können Kinder an einem Malwettbewerb „wer malt den schönsten Rettungshund“ teilnehmen. Hundebesitzer haben die Möglichkeit, sich an ihrem Stand ausgiebig über Ausbildungsmöglichen zu informieren. Sie können gerne ihren ordnungsgemäß geimpften und angeleinten Hund mitbringen.
Der absolute Show-Höhepunkt wird das große Finale sein, eine Inszenierung einer Revue zu Pferde mit 20 Pferden und 40 Schauspielern. Im letzten Jahr sorgte die 30minütige Umsetzung des Musicals „Hair“ zu Pferde für tobenden Applaus. Es werden viele Gäste aus nah und fern erwartet, darunter auch viele Kinder. Kostenlose Parkplätze befinden sich direkt am Veranstaltungsgelände und sind ausgeschildert.
Reitanlage „Reiterhof Fissau” und Gestüt Immental, Dorfstr. 10, 23701 Eutin-Fissau, www.reiterhof-fissau.de

********************************************************************************
Zeitschrift „Pferde im Visier“, Juni 2006

06-2006 Pferde im VisierKopieren

********************************************************************************
Zeitung „Bauernblatt“, Frühjahr 2006

Von einer, die auszog, Harmonie zu finden

20 Jahre lang suchte FN-Bereiterin Corinna Scholz nach der perfekten Reitweise für harmonisches, gewaltfreies Reiten. Und stellte schließlich fest: Dieses Ziel lässt sich tatsächlich erreichen – wenn man bereit ist, neue Wege einzuschlagen.

„Irgendwie war ich schon immer ein kleiner Weltverbesserer“, sagt Corinna Scholz, wenn sie ihre reiterliche Laufbahn zurück verfolgt. Kaum hatte die heute 39jährige mit 12 Jahren ihre Liebe zu Pferden entdeckt, stand für sie fest: „Das was ich mache, soll schön aussehen.“ Sah sie mühsam mit den Schenkeln bolzende Reitschüler auf abgestumpften Schulpferden, war ihr klar, dass da etwas schief läuft. Ihr Reiten sollte harmonisch sein, ohne jede Gewalt. Ihre Überzeugung wurde auf die eine oder andere harte Probe gestellt. „Ohne mich eines Besseren belehren lassen zu wollen, ritt ich ohne Gerte und Sporen in eine Springprüfung“, erzählt die Quickbornerin und lacht: „Die endete dann schon mal öfters am zweiten Sprung.“ So griff sie doch manches Mal zu Hilfsmitteln, setzte diese aber so schonend wie möglich ein. Und erritt sich in den folgenden Jahren Erfolge bis zur Klasse M – in Dressur, Springen und in der Vielseitigkeit. „So schön diese Erfolge auch waren – ich fuhr immer weniger gern zum Turnier“, erzählt Corinna. Grund waren die unschönen Bilder, die auf vielen Abreiteplätzen geboten wurden. „Da wurde gezerrt, gerissen und geschlagen. Viele Richter schauten einfach weg. Unfassbar!“

Das muss doch auch anders gehen – dieser Gedanke lässt Corinna nicht mehr los. Mit 21 absolviert sie ihre Prüfung zur Bereiterin. Doch den Turnierstall, in dem sie glücklich werden kann, sucht sie vergebens. „Bei den Vorstellungsgesprächen waren erst immer alle von meiner Philosophie begeistert“, erinnert sie sich. War dann aber ein Vierjähriger doch nicht so weit wie es sich sein Besitzer wünschte, hieß es plötzlich trotzdem: „Nun zieh mal Schlaufzügel drauf! Nun benutz mal deine Gerte!“ So verlässt Corinna einige Ställe schon nach kurzer Zeit. Immer auf der Suche nach dem, was sie glücklich macht: Reiten in absoluter Harmonie. Von ihrer Mutter, selbst passionierte Reiterin, hält sie eines Tages ein altes Buch über die Wiener Hofreitschule in den Händen. „Da hatte ich zum ersten Mal eine Ahnung von dem, was ich suchte.“

Womit das Ziel noch lange nicht erreicht war. Dass Harmonie nicht nur bedeutet, mit sanfter Hilfengebung zu reiten, sondern sich auch voll und ganz auf ein Pferd einzulassen, lernt Corinna von Fiete, ihrem selbst gezogenen Hannoveraner-Wallach. „Er war die ersten Jahre das, was man unter einem Problempferd versteht“, sagt Corinna. Sprich: Fiete ließ sich weder am Kopf anfassen, noch durch enge Gassen führen, geschweige denn neben anderen Pferden reiten. Andere hätten wohl versucht, dem Braunen so schnell wie möglich seine Flusen aus dem Kopf zu treiben. Corinna aber versuchte, seine „Sprache“ zu verstehen. Beobachtete, statt zu erzwingen. Nutzt Gelegenheiten, die eigentlich gar nicht im Trainingsplan vorgesehen waren. Die Kapriole etwa lernte Fiete ganz zufällig: nachdem er auf ein Kitzeln der Gerte an der Kruppe ausschlug. Corinna lernte: Hat Fiete erst einmal Vertrauen gefasst, ist er zu allem bereit – aber nach seinen Spielregeln, seinem Tempo. „Ich habe ihn fortan nach (s)einem Grundsatz ausgebildet: Fiete hat immer Recht. Erst so habe ich sein ganzes Potenzial erkannt.“ Fietes Spektrum kann sich sehen lassen: Heute beherrscht der 13jährige Dressur und Springen bis in die schwere Klasse, war mit Corinna auch schon Kreismeister in der Vielseitigkeit. Doch das ist noch nicht alles, was der For-Pleasure-Sohn drauf hat: Levade, spanischer Schritt und viele Elemente der Doma Vaquera gehören genau so zu Fietes Spezialitäten wie das Reiten mit Halsring oder die Arbeit an der Hand oder am Langen Zügel.

Corinna ist von der Vielseitigkeit ihres „Problempferdes“ so begeistert, dass sie kurzerhand beschließt, ein Schaubild auf der Messe „Hansepferd“ in Hamburg vorzuführen. „Der Turniersport reizte mich nicht mehr. War ich erfolgreich, gab es insbesondere in der Dressur so viele Neider, das mir der Spaß verging. Außerdem fühlte ich mich in den festgelegten Aufgaben eingeengt. Ich wollte lieber eigene Vorführungen zusammenstellen.“

Ihr erster Show-Auftritt in Hamburg begeisterte 5000 Zuschauer. „Das war schöner als jeder Turniersieg. Ich hatte in einer fünfminütigen Vorführung mit Fiete zeigen können, wonach ich zwanzig Jahre gesucht hatte. Und bekam einfach ein unglaubliches Feedback.“ Corinna hat Blut geleckt. Show, das ist ihre Chance, einem großen Publikum ihren Weg zu zeigen und es dafür zu begeistern. Immer mehr Gleichgesinnte wenden sich an die Bereiterin, beteiligen sich an den Schaubildern. Der Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt: Ob mit Trense oder Kandare, Dressur- oder Damensattel, Shetlandpony oder Lusitano. „Nun hatte ich mich endgültig von den festen Strukturen der FN gelöst. Die Frage war nur: Welchen Namen trug eigentlich das, was ich da machte?“ Klassik, Barock, Renaissance: Corinna setzt sich intensiv mit diesen Begriffen auseinander, versucht herauszufinden, wo sie steht. „Da wurde mir klar: Ich habe keine Lust mehr, mich in Formen pressen zu lassen.“ Was spricht schon dagegen, sich aus verschiedenen Reitweisen das Beste heraus zu ziehen?

Entscheidende Impulse erhält Corinna von Richard Hinrichs. „Aber auch von Philippe Karl lasse ich mich gern inspirieren. Und bestimmte Grundsätze aus den FN-Richtlinien beherzige ich natürlich auch, etwa, dass jedes Pferd eine aktive, dynamische Hinterhand haben muss.“ Fragt man Corinna Scholz nach ihrem Vorbild, nennt sie Reiner Klimke: „Der ist so herrlich vielseitig geritten.“ Vielseitigkeit erwartet die Ausbilderin auch von ihren Vierbeinern. „Jedes Pferd, das ich ausbilde, muss Hindernisse überwinden können.“ Das gilt für ihren Lusitano Negócio genau so wie für Fiete. „Jedes Pferd sollte die Möglichkeit haben, all seine Talente zu entfalten“, erklärt sie. „Es macht mich wütend, wenn Besitzer für ihr gerade geborenes Fohlen beschließen, dass es Dressurpferd werden muss, nur weil der Vater Weltmeyer heißt. Vielleicht hat das Tier aber noch ganz andere Talente?“

Mittlerweile haben sich eine ganze Menge Reiter gefunden, die gemeinsam mit Corinna Scholz die Talente ihrer Pferde finden und fördern wollen. Ehrgeizig, aber ohne Zwang. Mit konkreten Zielen, aber ohne striktes „richtig“ und „falsch“. Im letzten Jahr gründete die Quickbornerin daher das „Team Légèreté“: Einen Verein für Reiter, die Corinna Scholz’ Auffassung vom Reiten teilen. Der Name ist Programm: Légèrté heißt übersetzt Leichtigkeit, Harmonie. „Hier wird keine Reitweise vorgeschrieben“, erklärt Corinna. „Wir wollen gemeinsam für Toleranz untereinander werben und zeigen, dass die verschiedenen Reitweisen oft gar nicht so weit auseinander liegen.“ So starten einige Mitglieder des Vereins auf FN-Turnieren, andere auf Barock-Veranstaltungen. Die meisten haben sich mittlerweile auch für Schaubilder begeistern lassen. Corinnas aktuelles Projekt: Ein Schaubild mit vielen verschiedenen Pferderassen, von denen jedes Pferd eine andere Reitweise präsentiert. „Damit die Zuschauer sehen, dass jeder Reiter und jedes Pferd glücklich werden kann. Manchmal muss man dafür nur die starren Bahnen verlassen und sich trauen, neue Wege zu gehen.“

Auf diesen Wegen wollen Corinna und ihre vierbeinigen Lehrmeister Fiete und Negócio gern ein bisschen helfen. Wie es sich für „kleine Weltverbesserer“ gehört.

********************************************************************************
Zeitung „Pinneberger Tageblatt“, Februar 2006

02-2006 PI Tageblatt

********************************************************************************
„Dressur-Studien“, 1-2006

1-2006 Dressustudien

********************************************************************************
Zeitung „Ostholsteiner Anzeiger“, Juli 2005

07-2005 Eutin

********************************************************************************
Zeitung „Cuxhavener Nachrichten“, 25. Juni 2005

07-2005 Otterndorf 2
07-2005 Otterndorf 1

********************************************************************************
Zeitschrift „Pferd & Sport“, Juli 2005

04-2005 Futterkamp 1

04-2005 Futterkamp 2

********************************************************************************
Online-Bericht zum Kür- und Damensattel-Turnier in Altengamme, Juni 2005

06-2005_vierlanden_online

********************************************************************************
Zeitschrift „Légèreté“, 4-2005

04-2005 Légèreté 4

********************************************************************************
Zeitung „Pinneberger Tageblatt“, April 2005

********************************************************************************
Zeitung „Bauernblatt“, 10-2004

Pferdesport voll Harmonie und Leichtigkeit:
Bei Corinna Scholz haben die Pferde ein Mitspracherecht!

Corinna Scholz (38) reitet seit 1979. Mit dem am 25. August 2004 in Quickborn gegründeten neuartigen Verein Team Légèreté verwirklichte sie sich einen lang gehegten Traum, nämlich die Pflege der klassischen, barocken und/oder iberischen Reitweise in Form eines Vereins. Gefragt, warum denn schon wieder ein Verein, antwortet sie logisch: „Weil es kein normaler Reitverein ist, was wir haben, sondern weil wir etwas anderes wollen. Wir wollen uns nicht ausrichten nach dem FN Dressursport und der „englischen“ Reitweise. Zusammengeschnürte Pferde, von hinten getreten und vorn festgehalten, solche Bilder sind mir ein Gräuel. Wir wollen Horizonte erweitern. In Schaubildern zeigen wir nur das, was wir auch zu Hause täglich tun. Die Pferde bieten sich an, je nach ihrer Abstammung und ihrem Leistungsstand. Es bringt ihnen Spaß, und wenn nicht… – bei uns haben die Pferde ein Mitspracherecht.“

Die 10 Gründungsmitglieder sind sich einig, dass das Reiten mit feinsten Hilfen, unabhängig von Rasse und Abstammung der Pferde, ihr oberstes Ziel sein soll. Sie wollen als Team auftreten und dabei auch das Schaureiten betreiben. Offensichtlich hat so etwas gefehlt; denn fast täglich gehen neue Anmeldungen ein. Bis Jahresende denkt Corinna Scholz, 30 Mitglieder zu haben. Jedoch, pferdegerechtes Verhalten muss bei den Interessenten gewährleistet sein, keine Unterforderung des Pferdes und schon gar keine Überforderung. Jeder sollte ein Gefühl dafür entwickeln, was richtig und was falsch ist. Was vor zehn Jahren als richtig galt, muss heute nicht mehr stimmen. Für Corinna Scholz ist das richtig, wenn durch gewisse Lektionen ein Pferd schöner wird.

Fünf bis sechs verschiedene Reitweisen beherrscht sie und gibt diese an ihre Vereinsmitglieder weiter. Die Mitglieder, verteilt auf fünf Bundesländer, suchten diesen Verein wegen seines breit gefächerten Angebots in den Bereichen Freizeit- und Breitensport, wegen der Förderung und Ausrichtung breitensportlicher Wettbewerbe und wegen der ideellen Pflege und Bewahrung der klassischen Reitkunst.

Schon heute sind als Pferderassen im Verein vertreten: ein Shetty, nämlich das Maskottchen, Shire-Horse, Haflinger, Hannoveraner, Lusitano, Friese, Kladruber, Sachse, Cruzado und ein Andalusier. Quizfrage: wer kann die einzelnen Rassen voneinander unterscheiden?

Ein Pferdeleben abwechslungsreich zu gestalten hat Priorität bei den Mitgliedern, und wenn etwas mal nicht geht, wird etwas anderes ausprobiert. Jedes Pferd ist anders und kann daher in keine Schablone gepresst werden. Ein Drei- oder Vierjähriger wiederholt ganz einfach alles, auch, wenn der Reiter es nicht mehr möchte, zum Beispiel den Außengalopp. Bei einem unsensiblen Besitzer wird es dafür bestraft. Da ein Pferd aber nun einmal intelligent ist, verbindet es schnell Außengalopp mit Strafe und unterlässt ihn. Später, wenn der Außengalopp gefordert wird, wie bei den fliegenden Galoppwechseln, verweigert ihn das Pferd. So ist das eben im Pferdeleben.

Wenn aber jemand mit offenen Augen und wachem Herzen ausbildet, wie das Team Légèreté es praktiziert, erkennt er die Stärken seines Pferdes und kann darauf die Lektionen aufbauen, die dann der Zuschauer in den Show-Einlagen staunend bewundert. Klingt doch ganz logisch und einfach, oder?

Mehr über diesen Verein und seine Reitweisen lesen Sie demnächst.

********************************************************************************
Online-Bericht über die Gala-Nacht in Bunderhee, August 2004

08-2004 Bunderhee

********************************************************************************
Zeitschrift „CAVALLO“, 02-2005


*******************************************************************************
Eine Seite des Programmheftes des Landesbreitensportturniers Bad Segeberg, August 2004

08-2004 Bad Segeberg Programm

*******************************************************************************

Zeitschrift „Légèreté“, 2-2004

03-2004 Légèreté a

03-2004 Légèreté b

03-2004 Légèreté c

03-2004 Légèreté d

********************************************************************************
Zeitung „Lübecker Nachrichten“, 22.5.2004

Treffen traditioneller Gespanne am Schloß Weißenhaus

… Während sich die Gespanne nach einer Fahrt durch die blühenden Rapsfelder und vorbei an den altehrwürdigen Gütern Ehlerstorf und Meischenstorf auf den phantasievollen Parcours im Schloßpark wagten, sorgten verschiedene Vorführungen für Unterhaltung und Begeitsterung.
Das Pferdemärchen „Der Geburtstag der Prinzessin“ und die Quadrille der Barockpferde Kiel waren ebenso eine Augenweide wie die „Arbeit an der Hand“ mit verschiedenen Barockpferderassen der mobilen Reitschule von Corinna Scholz.
Bereitwillig ließ sich das Publikum zurückversetzen in die Zeit der Königshöfe, als das Reiten zum Vergnügen einen hohen Stellenwert hatte und vor allem der Selbstdarstellung diente.
Corinnna Scholz führte drei Pferde vor, die alle ihrer Rasse nach zu den sogenannten Barockpferden gehören: Einen Lusitano, einen Kladruber und einen Friesen.
Versiert führte Sönke Hahn nicht nur durch das Turnier, sondern auch durch das Rahmenprogramm und erklärte dem Publikum den Unterschied zwischen Barock- und „normalen“ Pferden: Die Art des Ganges. „Barockpferde zeigen deutliche Aktivität in der Art, ihre Beine zu bewegen“ erläuterte der Pferdekenner. Und so ernteten die extrem hochgezogenen Knie der drei edlen Rösser auch so manche „Ohs“ und „Ahs“ als sie den Parcours durchtrabten. …

********************************************************************************
Verschiedene Berichte zu der tollen Veranstaltung auf der Bremer Rennbahn…
Irgendwann Mitte 2004

05-2004 Bremen 3

05-2004 Bremen 2

05-2004 Bremen 4

********************************************************************************
ein Bericht von Frauke Fischer zu
„Horse, Show & Races“ am 16.5.2004 auf der Galopprennbahn Bremen

Lusitanos, Tinker und Kutschen auf dem Geläuf

„Horse, Show & Races“ verspricht am 16. Mai volles Programm rund ums Pferd auf der Rennbahn Lusitanos, Tinkerpferde, Hannoveraner, Kutschgespanne und Voltigiergruppen haben normalersweise nicht unbedingt etwas auf der Rennbahn zu suchen.
Doch am 16. Mai bietet das Areal in der Vahr großen und kleinen Pferdefans, leidenschaftlichen Wettern und anderen Schaulustigen unter dem Motto „Horse, Show & Races“ ein volles Programm rund um die schönen Vierbeiner.
Bevor um 14.00 Uhr traditionsgemäß die Rennen starten, gibt es bereits Vorführungen mit und auf Pferden zu erleben.
Die Showreiterin Corinna Scholz kommt beispielsweise mit ihrem Lusitano „Negócio“ und dem Hannoveraner „Fiete“. Die ausgebildete Bereiterin aus Quickborn, die sich vor einigen Jahren vom klassischen Turniersport verabschiedete und mit der „mobilen Reitschule“ sowie einem ausgefeilten Showprogramm selbstständig machte, zeigt iberische Reitkunst und Variationen an der Hand.
Auch das Ehepaar Girrulat tritt mit einem Lusitano-Hengst auf.

********************************************************************************
Pressebericht der GaloppRennbahn Bremen vom 11.5.2004

05-2004 Bremen 1

********************************************************************************
Pressetext der GaloppRennbahn Bremen, Mai 2004, u.a. im „Weser-Ems-Kurier“

16.5.2004 – Horse, Show & Races auf der GaloppRennbahn Bremen – Hohe Schule und schnelle Pferde

Bunt war das Treiben auf der GaloppRennbahn Bremen bei Horse, Show & Races am 16. Mai: Kutschen, Dressurzylinder, Tinkerpferde, Hohe Schule, Voltigier-Kinder und jede Menge zum Staunen. „Wir wollten mit dem Show-Programm einen Bogen zwischen der klassischen Reitkunst und dem Rennsport spannen“, sagte Michael Göbel, Geschäftsführer der Bremer Rennbahn GmbH, über diese Premiere.
Ab 11.00 Uhr, vor den neun Rennen, zeigten verschiedene Pferderassen, was sie alles können. Und das Wetter meinte es gut mit den 3.600 Besuchern, die trotz Meisterfeier von Werder Bremen auf die GaloppRennbahn Bremen gekommen waren, um das besondere Zusammenspiel zwischen Schnelligkeit und Eleganz zu sehen.
Trotz Show-Programm wurde das Wetten an diesem Tag nicht vergessen: 164.619,10 Euro Wettumsatz verbuchte die GaloppRennbahn Bremen.
Es war schon eine Augenweide: Corinna Scholz Schimmel Negócio „tanzte“ fast schwerelos seine Kür und machte damit seinem Spitznamen „kleines geflügeltes Götterroß“ alle Ehre. Auch die Arbeit an der Hand ließ die Besucher staunen. Springen ohne Zaumzeug? Kein Problem für die talentierten Reiter.
Ein eindrucksvolles Bild boten die fünf Gespanne, die vom Fahrsportzentrum Nord angereist waren.
Der Hannoveraner des Ehepaares Girrulat zeigte für seine Rasse Ungewöhnliches: Normalerweise sind Hannoveraner eher im Springsport oder in der Dressur zu Hause, der Wallach aber demonstrierte, daß auch ein deutsches Warmblut die Hohe Schule der portugiesischen Reitweise perfekt beherrschen kann. Wie es sich traditionell für die Hohe Schule gehört, stellten die Girrulats auch einen Lusitano-Hengst vor: Habilidoso zeigte den Zuschauern, wie die Lektionen in Perfektion aussehen.
Die Gäste der Rennbahn erlebten ein zweistündiges Showprogramm der besonderen Art, bevor es um 14.00 Uhr mit den Rennen los ging.

********************************************************************************
Zeitschrift „Pferdesport Bremen“, 4-2004

Horse, Show & Races

Erstmals wurde ein Renntag in Bremen mit einem bunten Showprogramm eingeleitet. Teilnehmer aus dem gesamten norddeutschen Raum gaben einen Einblick in verschiedene Reitweisen, präsentierten verschiedene Pferderassen, Voltigiergruppen und imposante Kutschen.
Gleich beim ersten Versuch von Horse, Show & Races ist es gelungen, einen Bogen zu schlagen – von ähsthetischen, romantischen Bildern zur Rasanz der schnellen Vollblüter im Nachmittagsprogramm, in dem anschschließend neun Rennen durchgeführt wurden.
Corinna Scholz und ihr buntes Team zeigten viele verschieden Pferderassen in den unterschiedlichsten Reitweisen bis hin zum Hannoveraner in der Hohen Schule, dem Lusitano mit der Garrocha und freihändig geritten mit den Banderillas, sowie einen Knabstrupper und das Shetland-Pony Peppels mit zirzensischen Lektionen.

********************************************************************************
Zeitschrift „Der Hannoveraner“, 7-2004

07-2004 Der Hannoveraner a  07-2004 Der Hannoveraner b

********************************************************************************
Beilage im niedersächsischen „Reitsport Magazin“,
Spezial-Ausgabe zur Messe Pferd & JAGD 2003

2003 P&J

********************************************************************************
Auszug aus dem Programmheft der „Bredeneeker Pferdetage“
mit Barock-Pferde-Show 16.-18.5.2003

2003 Bredeneek 1  2003 Bredeneek 2

********************************************************************************
Zeitschrift „Pferd & Sport“, 1-1999
zum Military-Turnier der „Alten Wache“ im Juli 1998

1998

********************************************************************************
Zeitschrift „Freizeit im Sattel“, 9-1998

1998 FiS

********************************************************************************
Norderstedter Zeitung, Juli 1997
zum Military-Turnier in Badendorf
(das Bild entstand in der Geländepferdeprfg. Kl. A)

1997

******************************************************************************